Oster-Ritterfest, Oster-Spectaculum und Mittelalterfest

Personen in Ritterrüstung reiten auf dem Gelände der Zitadelle in Berlin-Spandau.

Was wäre Ostern ohne Bräuche, Traditionen und die Weitergabe von alten Überlieferungen? Dazu gehört sicher nicht nur die biblische Geschichte, sondern auch unsere Historie und Vergangenheit wie beispielsweise das Mittelalter. Hier finden Sie eine Auswahl der schönsten Ritterspiele zur Osterzeit.

Oster-Ritterfest auf der Zitadelle Spandau

Mittelalterfans und Hobbyhistoriker markieren sich das alljährliche Oster-Ritterfest auf der Zitadelle Spandau meist dick im Kalender. Hier erwarten den Besucher mitreißende Ritterturniere und authentische Kämpfe zwischen wackeren Recken. Der Mittealtermarkt wartet mit kunsthandwerklichen Produkten, mit typischen Leckereien wie Met und mit historischer Musik auf. Das Mittelalterspektakel ist aber nicht nur etwas für die Großen. Auch kleine Freizeitritter, Drachenjäger und Burgprinzessinnen kommen hier ganz auf ihre Kosten. Kinder können sich hier im Bogen- oder Armbrustschießen, beim Ponyreiten, “Mäuseroulette” oder bei einer waschechten Burgbelagerung ausprobieren. Wer es nicht ganz so actiongeladen mag, der kann den Märchenerzählern, Gauklern, Fakiren, Akrobaten oder dem “Frettchenzirkus” einen Besuch abstatten. In historischer Kulisse wird der Besuch auf dem Oster-Ritterfest zu einem echten Erlebnis für Jung und Alt.

  • Datum: 16.04. bis 18.04.2022
  • Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 10-20 Uhr, Montag von 10-19 Uhr
  • Adresse:  Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
  • Homepage: www.carnica-spectaculi.de

(Quelle: Carnica Spectaculi)

Oster-Spectaculum auf der Burg Storkow

Das große Oster-Spectaculum auf der Burg Storkow begeistert jedes Jahr eine Vielzahl von Mittelalterfans, die Wert auf authentische Ritterturniere und -kämpfe sowie historisch korrekte Kostüme legen. Für das besondere Flair sorgt sicherlich der Mittelaltermarkt mit Tanz, Akrobatik, Kinderspielen, Märchenerzählern, Gauklern, Fakir- und Feuershows. Wer einen Blick in die Vergangenheit wagen will, kann über das Ritterlager flanieren und Geschichte hautnah erleben. Unter dem Motto “Fressen und Saufen, wie zu alten Zeiten” bieten Zuckerbäcker, Schenken, Tavernen und Fladenbäcker mittelalterliche Köstlichkeiten an. Während die Großen bei einem gepflegten Gerstensaft oder Met der mittelalterlichen Musik lauschen, können sich die Kleinen in der Ritterschule, beim Bogen- oder Armbrustschießen, Ponyreiten oder bei historischen Kinderspielen austoben.

Ablauf

Der Einlass zum Spectaculum auf der Burg in Storkow beginnt jeden Tag um 10 Uhr und kurz darauf erfolgt die Markteröffnung mit den Gauklern “Opus Furore” (11 Uhr) im Burghof. Anschließend folgt der Kampf der Ritter (11:30 Uhr) und historische Musik mit „Ohrenpeyn“ auf der Bühne. Gegen Mittag (12:45 Uhr) gibt es das erste und am Nachmittag (16:00 Uhr) das zweite Ritterturnier zu Pferden zur Befreiung der Burg Storkow, gefolgt von Akrobatik und Gaukeley mit „Opus Furore“. Bevor die Nachtruhe verkündet wird, sorgen die mystische Reitershow der „Mandschur-Tengri“, ein großes Tavernenspiel mit Konzert, Feuershow und Akrobatik nochmal richtig für Trubel. Am Lagerfeuer kann bei einem Odintrunk oder einem Becher Met der Tag ausklingen und anschließend ziehen sich alle Ritter kaputt, aber glücklich und in ihr Lager zurück.

  • Datum: 16.04. bis 18.04.2022
  • Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 10-20 Uhr, Montag von 10-19 Uhr
  • Adresse:  Schloßstraße 6, 15859 Storkow (Mark) Berlin
  • Homepage: www.carnica-spectaculi.de

Tretet ein und kommt mit uns auf eine magische Reise durch ferne Welten und unvergessliche Darbietungen!

Als Ritter verkleidete Kinder haben sich in der Zitadelle Spandau in Berlin hinter Schildern versteckt.

© dpa/ Maurizio Gambarini

31. Ostertage mit Ostermarkt Kloster Chorin

Einmal im Jahr wird für gewöhnlich direkt vor den Toren des historischen Klosters Chorin im nordöstlichen Brandenburg das spektakuläre Oster-Kloster-Fest gefeiert. Die Festival-Athmosphäre, das bunte Programm, die über 100 Stände und die einzigartige Musik machen dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Zu verdanken ist dieses außergewöhnliche Spectaculum der Mittelalter-Band “Spilwut”, die das Fest seit über 20 Jahren organisiert und mitgestaltet. Auf gleich mehreren Bühnen geben diverse Bands und Spielmannsgruppen historische und themenbezogene Musik zum Besten. Für das leibliche Wohl sorgen dann die vielen Buden, welche deftige Leckereien wie Spanferkel oder Knoblauchfladen, klebrige Süßigkeiten oder mittelalterliche Gebräue wie Met, Obstweinen, Bier oder Tee auftischen. Das große Festgelände mit dem angeschlossenem Ritterlager, dem handgezimmerten Mittelalterdorf und dem Mittelaltermarkt lädt zum Verweilen und Flanieren ein. Händler, Handwerker und Krieger geben ihr Können zum Besten, während Gaukler, Tänzerinnen, Jongleure, Akrobaten und Feuerspucker die Menge begeistern. Zu den Highlights gehören sicherlich der über 15 Meter lange Drache “Braxchileus” sowie die Passionsspiele und die Zelebrierung alter Bräuche. Dazu gehört nicht nur das traditionelle Winteraustreiben, sondern auch das Ostereier bemalen, das Holen des Osterwassers, Rutenjagen und Eierlaufen.

  • Datum:
  • Datum: 16.04. bis 18.04.2022
  • Öffnungszeiten: ab 9 Uhr
  • Eintrittspreis: keine Angabe
  • Adresse:  Mittelalterdorf Oster-Kloster-Fest, an der B 2, 300m westlich des Klosters (Amt Chorin 11c-e), 16230 Chorin
  • Homepage: spilwut.de, facebook.com/OsterKlosterFest 

(Quelle: spilwut)

Osterfest im Museumsdorf Düppel

Das mittelalterliche Museumsdorf Düppel in Berlin Zehlendorf lädt jährlich zum großen Osterfest mit märkischem Winteraustreiben und musikalischer Untermalung ein. Zwischen zeittypischen Blockhäusern, dem Museumsgarten, einer Schmiede, dem Backhaus, der Imkerei und vielen tierischen Hofbewohnern können die Besucher eine Zeitreise ins Mittelalter unternehmen. Passend zum Osterfest können die Kleinen Ostereier bemalen, die neuen Frühlingslämmer begrüßen oder der Märchenerzählerin im angrenzenden Wald lauschen. Erwachsene dürfen sich währenddessen bei einem Gewürzwein und zu historischer Musik auf dem Dorfplatz entspannen. Zu den besonderen Highlights gehören meist die Vogelshow und das traditionelle Winteraustreiben, bei dem Strohpuppen verbrannt werden.

  • Datum: 15.04. bis 18.04.2022
  • Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
  • Eintrittspreis:6 Euro, ermäßigt 3 Euro, bis 18 Jahre frei
  • Adresse:  Museumsdorf Düppel / Clauertstraße 11, , 14163 Berlin
  • Homepage: www.dueppel.de

(Quelle: Düppel museum)

Frühlingsfest im Slawendorf (findet nicht statt)

Das Slawendorf in Brandenburg an der Havel öffnet für gewöhnlich seine Tore, um die Besucher auf das mittelalterliche Frühlingsfest in die “Wiege der Mark” einzuladen. Gaukler, Spielmänner und waschechte Krieger zeigen ihre Künste, während Handwerker wie Töpfer, Knochenschnitzer, Schmiedemeister oder Schmuckgestalter dem Besucher Einblicke in ihr Metier gewähren und Händler ihre Waren feilbieten. Für die richtige Atmosphäre sorgen dann mittelalterliche Leckereien, historische Musik und eine Menge Osteraktionen für die Kleinen.

  • Datum: –
  • Öffnungszeiten:
  • Eintrittspreis: –
  • Adresse:  Neuendorfer Straße 89c, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Homepage: www.mittelalter-brandenburg.de
 
Hintergrund – Ostern im Mittelalter

Auf den ersten Blick scheinen die Osterfeiertage nicht viel mit Rittern und Gauklern zu tun zu haben. Weit gefehlt! Das Oster- oder Auferstehungsfest und das Mittelalter sind eng miteinander verknüpft.

Ostern, wie wir es kennen, wurde im bereits im Mittelalter entscheidend geprägt und zu dem gemacht, was es heute ist. Immerhin galt die Auferstehung Jesu bereits im frühen Mittelalter als das höchste christliche Fest. Heutzutage darf man am Karfreitag, dem Todestag Christi weder arbeiten noch in Diskotheken tanzen. Im Mittelalter trauerte man allerdings länger und mit weitaus mehr Ernsthaftigkeit: Bis ins 9. Jahrhundert wurde in der Trauerzeit vor Ostern eine Arbeitsruhe von immerhin zwei Wochen eingelegt.

Schon im frühen Mittelalter wurden immer zum Ende der Fastenzeit sogenannte Eierweihen zelebriert. Bei diesen Zeremonien wurden die Eier nach der langen Fastenzeit als Lebensmittel wieder freigegeben. Geweihte Eier wurden gerne in Feldern eingegraben, um die Ernteerträge zu steigern. Eier, die an Gründonnerstag oder Karfreitag gelegt wurden (sogenannte “Anlasseier”) wurden im Mittelalter oft samt der Schale verputzt, um körperlichen Leiden wie Kreuzschmerzen vorzubeugen.

Die Osterfeiertage und das Mittelalter sind also untrennbar miteinander verknüpft. Was läge da näher, als die beiden Dinge miteinander zu verbinden – beispielsweise mit einem Oster-Ritterfest, einem Mittelaltermarkt oder einem Oster-Spectaculum?