Ideen für den Osterspaziergang in Berlin und Brandenburg
Oh wie wir uns alle nach Frühling und warmen Sonnenstrahlen sehnen. Jetzt zu Ostern ist es endlich soweit und die ersten Frühlingsboten zeigen uns, lang ist es nicht mehr hin. Und sicher haben Sie auch gerade Goethes Zeilen im Kopf:
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
durch des Frühlings holden, belebenden Blick.
Im Tale grünet Hoffnungsglück …
Genau, schon Goethe hat in seinem lyrischen Klassiker „Osterspaziergang“ das Brauchtum zu Ostern einen Spaziergang durch die Natur zu unternehmen, beschrieben. Doch ist dieses Gedicht nicht der Auslöser dieses Brauchtums. Warum es Brauch ist, an Ostern einen Osterspaziergang zu machen, erfahren Sie hier.

Foto: Michael Helbig dpa/lbn
Die Natur ruft: 5 Tipps für einen Osterspaziergang in und um Berlin
Sie haben keine Lust auf Ostermarkt, Osterreiten und Osterfeuer? Sie wollen lieber ins Grüne und die Natur erleben. Dann machen Sie doch fernab vom Trubel an diesen Orten in Berlin und Brandenburg Ihren Osterspaziergang. Bei einzelnen Angeboten kann es aufgrund der Corona-Pandemie zu Einschränkungen und Änderungen kommen. Bitte schauen Sie vor Ihrem Ausflug auf der jeweiligen Webseite der Anbieter nach aktuellen Hinweisen.
Über den Bäumen: Der Baumkronenpfad in Beelitz-Heilstätten

Foto: Ralf Hirschberger/dpa
Beelitz wartet nicht nur mit hervorragendem Spargel auf. Hier finden Sie bekanntermaßen auch die Beelitz-Heilstätten, die Weltkriegsruine, die einstmals für die Arbeiter Berlins Erholungsstätte von der damals grassierenden Tuberkulose war. Seit einigen Jahren befindet sich 40 Meter oberhalb der Ruinen der 850 lange Braumkronenpfad. Hier bekommen Sie nicht nur einen wunderbaren Blick über den Fläming bis weit nach Berlin hinein. Sie können zudem ganz nah auf Ihrem Osterspaziergang beobachten, wie die Natur erwacht und die Baumkronen ihre Knospen zum Blühen bringen. Ein besonderes Highlight ist der Dachwald auf der Ruine des Alpenhauses. Seit 1945 wachsen hier Bäume und andere Schlingpflanzen.
- Eintritt: Erwachsene ab 18 Jahre – 9,50 Euro, Kinder und Jugendliche 7 – 17 Jahre – 7,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen – frei
- Adresse: Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten
- Website: www.baumundzeit.de
Naturschutz erleben: Wandern durch Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide
Umweit vor den Toren Berlin können Sie auf etwa 3600 Hektar heute rund 90 Wisente, 30 Przewalski-Pferde und 90 Rothirsche beobachten und staunen, was Naturschutz beachtliches bewirken kann. Vor allem Wisente und Przewalski-Pferde waren im 20. Jahrhundert – außerhalb von Zoos und Gehegen – ausgestorben. Dank der Hein Sielmann Stiftung können diese Tiere in der Döberitzer Heide wieder frei in der Natur leben und zu ihrem ursprünglichen Verhalten in der Wildnis zurückkehren. Dazu hat die Stiftung auf dem früheren Truppenübungsplatz „Döberitz“ diese Wildtierarten angesiedelt. Naturliebhaber und Wanderer finden hier auf ausgedehnten Wanderwegen eine grandiose Möglichkeit ihren Osterspaziergang in der Wildnis fernab von Besiedlung und Verkehr zu genießen.
- Eintritt: Frei – Genießen Sie wilde Natur, entdecken Sie seltene Tier- und Pflanzenarten und unterstützen Sie zugleich den Naturschutz! Die Heinz Sielmann Stiftung finanziert sich über Spenden und Zustiftungen.
- Adresse: Zur Döberitzer Heide 10, 14641 Wustermark (OT Elstal)
- Website: www.sielmann-stiftung.de
Hereinspaziert gewünscht: Kiezgarten Rosa Rose

(c) Rosa Rose Garten
Wer Berlin für einen Osterspaziergang nicht verlassen mag, findet auch mitten in der Stadt kleine Oasen, wie den Kiezgarten Rosa Rose. Dieser befindet sich direkt in der Nähe von der Frankfurter Allee inmitten des Häuserblocks Jessnerstraße. Hätten Sie gedacht, dass hier gegärtnert wird und eine Nachbarschaftsinitiative unabhängig von finanziellen Mitteln und Besitzverhältnissen eine tolle Grünfläche geschaffen hat, auf der Gemüse, Obst und Zierpflanzen angebaut werden? Ein Vertrag mit dem Bezirksamt regelt die unentgeltliche Nutzung der Fläche. Schauen Sie doch mal vorbei und vielleicht bekommen Sie auch Lust mitzumachen.
- Eintritt: frei
- Adresse: Zugang über die Jessnerstraße 3 oder 13, 10247 Berlin-Friedrichshain, Nähe S+U Frankfurter Allee
- Website: www.rosarose-garten.net
Pfauen und Wasserbüffel beobachten: Auf der Pfaueninsel

Foto: Peter Kneffel/dpa
Sie kennen die Pfaueninsel noch nicht? Dann ist genau der Osterspaziergang genau der richtige Zeitpunkt, diese idyllische Insel zu erkunden. Hinüber kommen Sie mit einer Fähre und dort können Sie sehen, wie in der gepflegten Parklandschaft die Natur erwacht. Frei herumlaufende Pfauen und die Wasserbüffel lassen es etwas surreal wirken, dass Sie sich noch immer in Berlin befinden. Und nicht minder tragen das Schloss, die Meier und die anderen Parkbauten dazu bei, dass Sie sich in die Rolle der Schlossherren träumen. Bewundern Sie auch die rund 400 alten Eichen und dem ältesten Rosengarten Berlins! Ach ja, und wenn Sie das alles noch nicht überzeugt, dann vielleicht die Information, dass die Insel Teil des UNESCO-Welterbes und als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet gesichert ist.
- Eintritt: Einzelpreis Pfaueninsel (Fähre) inkl. Parkplan: 4.00 Euro, ermäßigt: 3.00 Euro
- Adresse: Pfaueninsel, Nikolskoer Weg, 14109 Berlin
- Website: www.spsg.de
Für die ganze Familie: Tier-, Freizeit- und Urzeitpark Germendorf

(c) Freizeitpark Germendorf
Ein Steinwurf von Oranienburg entfernt, liegt der Tierpark Germendorf – ein fantastischer Ort für Familien, wo alle beim Osterspaziergang auf ihre Kosten kommen. Hier können Sie an Ostern nicht nur einen Spaziergang durch die Urzeit machen und lebensechte Repliken von Mammuts, Dinosauriern und Säbelzahntigern bestaunen, sondern auch im Freigehege echte Tiere wie Ziegen und Dammwild füttern und streicheln. Oberdrein kann man auch viele andere Tiere wie Affen, Häschen und Kangurus beobachten, auf den vielen Abenteuerspielplätze sich austoben und auch einfach nur gemütlich picknicken. Hier bleibt kein Wunsch unerfüllt. Zudem Sind die Eintrittspreise wirklich sehr familienfreundlich und auch die vielen Imbissstellen bieten günstige und vor allem leckere Speisen an.
- Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder (ab 2 Jahre) 2 Euro, Kinder (ab 7 jahre): 2,50 Euro
- Adresse: An den Waldseen 1a, 16515 Oranienburg/OT Germendorf
- Website: www.freizeitpark-germendorf.de