Basteln zu Ostern - Beispiele © Miriam Rathje

Basteln zu Ostern

Selbermachen liegt im Trend. Kein Wunder also, dass auch an Ostern viele Familien fleißig kleben, ausschneiden und werkeln. Das Basteln zu Ostern entspannt nicht nur, Sie können es auch mit einem schönen Bastelnachmittag mit den Kindern verbinden.

 

Basteln mit Kindern

Eltern können während der Bastelstunde Zeit mit dem Nachwuchs verbringen. Gemeinsames Basteln macht nicht nur Spaß, sondern fördert die Feinmotorik und die Kreativität der Kleinen. Mit zahlreichen Bastelideen können Sie jedes Jahr erneut kreativ sein und ihre Deko immer wieder erweitern.

Hier finden Sie Ideen und Inspirationen für viele Bastelstunden – ob Sie nun Ostergeschenke, Osterhasen oder Osterdeko herstellen möchten. Auch Beispiele für Osterkarten oder Osterkörbchen werden geboten. Für die gemeinsame Malstunde mit dem Kind können Sie die osterlichen Malvorlagen verwenden.

Do-It-Yourself und Basteln zu Ostern voll im Trend

Nicht nur im Kindergarten wird fleißig gebastelt und gewerkelt. Zunehmend trifft man Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre Zeit nutzen, um etwas mit ihren Händen zu erschaffen. Junge Menschen stricken und häkeln in der Bahn oder sitzen zeichnend vor ihrem Skizzenbuch im Park. Dabei werden oft nicht nur kleine Kunstwerke erschaffen, sondern ebenso Wohnaccessoires, Gebrauchsgegenstände, Kleidungsstücke oder Dekorationen.

 

Für Do-It-Yourself-Freunde und die sogenannte Handmade-Bewegung sind das Basteln zu Ostern oder selbstgemachte Osterdekorationen ideale Spielwiesen, um das Osterfest hübsch zu gestalten.

 

Die Vorteile vom Selberbasteln zu Ostern

 

Die Vorteile beim Basteln und Selbermachen sind vielfältig. Selbst gebastelte Dinge sind einzigartig und heben sich von Massenware ab. Wer in seinen eigenen vier Wänden selbstgemachte Osterdeko aufstellt, wird von seinen Gästen sicherlich nicht zu hören bekommen, dass sie die gleiche Dekoration Zuhause stehen haben.

Beim Basteln schafft man außerdem etwas mit seinen Händen. Man kann seine Ergebnisse schon während des Schaffensprozesses begutachten und in den Händen halten. In der heutigen Zeit, wo berufsbedingt viele Tätigkeiten am Computer ausgeübt werden und die Ergebnisse nur elektronisch und digital vorliegen, schafft das kreative Werken eine ganz andere Art der Verwirklichung.